Mit den Forstnerbohrer von ENT können Sie große Löcher mit sauberen Kannten und einem Durchmesser von bis zu 130 mm in Holz bohren.
Die ENT Forstnerbohrer sind vielseitig einsetzbar. Sie finden beim Hobby-Heimwerker wie auch beim Profi-Handwerker Verwendung, oft werden sie auch auf Baustellen für Holzverbindungen mit großen Schrauben oder Leimverbindungen eingesetzt.
Was ist ein Forstnerbohrer?
Forstnerbohrer sind Bohrer mit Zentrierspitze und äußeren Schneiden, die für ausrißfreie, maßhaltige und saubere Bohrungen mit einem Durchmesser von 8 bis 130 mm verwendet werden. Sie gehören zum Zubehör von Bohrmaschinen und können bei Standbohrmaschinen und Handbohrmaschinen eingesetzt werden.
Der Forstnerbohrer wird schon seit über 100 Jahren im Holzbau verwendet, seinen Namen erhielt er damals von seinem Erfinder Benjamin Forstner (Quelle: Wikipedia).

- Die Zentrierspitze ist eine Hilfe, um Ihren Bohrer mittig zu positionieren und das Verrutschen auf Ihrem Werkstück zu vermeiden. Die Zentrierspitze selbst wird in das Werkstück gedrückt und besitzt keine Schneiden um Holz abzutragen.
-
Die Innenschneiden fräsen sich ähnlich wie bei einem Fräser in das Holz und tragen das Material beim Bohren als feine Holzspäne ab.
Die Außenschneiden auch Peripherischneiden genannt, diehnen dazu saubere Bohrlochkanten zu schaffen. - Der Schaft diehnt zur Fixierung in der Spannzange Ihrer Bohrmaschine, je nach Art der Spannzange gibt es dafür passende Schaftformen.
Was macht man mit einem Forstnerbohrer?
Meist werden Sacklöcher mit einem Forstnerbohrer gebohrt, aber auch Astlöcher können damit sauber ausgebohrt werden, daher wird er manchmal auch Astlochbohrer genannt.
Arretierung oder Befestigung von Einzelteilen
Im Holzbau beispielsweise bei Dachstühlen oder Carports kommen Sacklöcher bei dicken Balken oft zum Einsatz, um Einzelteile zu verschrauben. Auch reine Holzverbindungen können mithilfe eines Forstnerbohrers und in Kombination mit einem Zapfenschneider hergestellt werden, die dann später ineinandergesteckt und verleimt werden.
Zapfenschneider und Forstnerbohrer von ENT finden Sie auch als Kombiset in unserem Sortiment.
Hobby und Dekorationen
Neben praktischen Werkzeughalterungen für Ihre Werkstatt können Sie Forstnerbohrer auch verwenden, um Dekorationen aus Holz herzustellen wie beispielsweise dekorative Teelichthalter in unterschiedlichen Varianten. Für Teelichthalter eignen sich übrigens die 40 mm Forstnerbohrer von ENT.
Topfscharniere im Möbelbau
Im Möbelbau wird meist ein Forstnerbohrer eingesetzt, wenn Türen mit Topfscharnieren ausgestattet werden.
Forstnerbohrer-Variationen und Einsatzgebiete
Varianten wie der Kunstbohrer oder der Wave Cutter von ENT sehen ähnlich aus wie der Forstnerbohrer, haben aber andere Schneiden und Funktionen.

Forstnerbohrer für Weich- und Hartholz
Mit dem Forstnerbohrer können z.B. Sacklöcher in unterschiedlichen Durchmessern gebohrt werden.
Forstnerbohrer Wave Cutter - Hochleistungsvariante
Der Forstnerbohrer Wave Cutter von ENT ist eine Hochleistungsvariante des üblichen Forstnerbohrers. Durch die äußeren gewellten Peripherischneiden schneidet er sich noch einfacher in Ihr Werkstück ein.
ENT Bit Spur für Massivhölzer
Der "Bit Spur"-Forstnerbohrer von ENT besitzt gezahnte Peripherischneiden, dadurch sind auch Stirnholzbohrungen problemlos möglich.
Kunstbohrer für harte Materialien
Kunstbohrer haben außenliegend kleine Vorschneider. Bei dem Bohrvorgang wird erst das Loch "vorgeschnitten" bevor die Bohrschneide das restliche Material entfernt. So können auch Platten, Kunststoffe und sehr hartes Holz bearbeitet werden.
Tipps zum Bohren mit Forstnerbohrern
- Mit Standbohrmaschinen und den Premium Forstnerbohrern von ENT erhalten Sie beste Ergebnisse durch kontrolliertes und gleichmäßiges Bohren.
- Erst die Zentrierspitze in das Werkstück eintauchen und dann mit dem Bohren beginnen, so wird das Verlaufen des Bohrers vermieden.
- Möchten Sie das Werkstück durchbohren, befestigen Sie unter Ihrem Werkstück ein „Opferholz“ das bedenkenlos durchbohrt wird, so vermeiden Sie unschöne Durchbrüche.
- Mit einer Verlängerung für Forstnerbohrern, können Sie auch tiefere Löcher in dicke Balken bohren.
- Den Forstnerbohrer ggf. abkühlen lassen. Vermeiden Sie eine Überhitzung, da der Bohrer sonst an Schärfe verliert und einen Nachschlief benötigt.
- Entleeren Sie regelmäßig Ihren Forstnerbohrer beim Bohren, um Rauchentwicklung und unschöne Brandspuren zu vermeiden.

ENT-Bohrsystem
Das ENT-Bohrsystem ist ein Baukastensystem. Mit diesem Bausatz können Sie einen an Ihre Bedürfnisse angepassten Bohrer ganz einfach zusammenstellen. So erhalten Sie einen individuellen und hochwertigen Kunstbohrer. weitere Informationen
Bei Fragen steht Ihnen das Team von TopTools24.de gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns an service@toptools24.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular